Wirbelsäule: Muskeln

Heilkundelexikon

Wirbelsäule: Muskeln


E. Weichtheile der Wirbelsäule und ihrer nächsten Umgebung.

Abgesehen von den zur Wirbelsäule gehörenden Bändern und Gelenken, finden wir an ihr oder in ihrer nächsten Nachbarschaft, theilweise aber auch in der Substanz der Wirbelsäule noch verschiedene Theile der grossen Systeme. An und nahe an der Wirbelsäule liegen eine grosse Anzahl von Muskeln, ferner Gefässe und Nerven, von denen Aeste in die Wirbel selbst eindringen, schliesslich Organe, deren topographische Beziehungen zur Wirbelsäule von Wichtigkeit sind oder welche nur, wie die Haut, die Wirbelsäule zwar ver-decken, dabei jedoch unserem Auge und Gefühl eine ziemlich genaue Orien-tirung gestatten. Da die meisten Verletzungen und sonstigen krankhaften Veränderungen der Wirbelsäule ? wenigstens soweit ärztliche Kunst dann noch in Betracht kommt ? von der hinteren Seite her durch die Haut erfolgen oder hier enden oder doch sich hierher projiciren lassen, so werden diese Beziehungen praktisch immer die bedeutsamsten sein.

I. Muskeln.
Am Halse sind die spinalen oder Rückenmuskeln in fünf Schichten vorhanden: 1. Trapezius oder Cucullaris, entspringt vom Lig. nuchae und damit den Proc. spinosi der Halswirbel, ferner von den Dornen sämmtlicher Brustwirbel und den Lig. interspinalia. 2. Splenius capitis, vom Lig. nuchae, beziehungsweise den Dornen der unteren Hals- (und der oberen Brust-) Wirbel; Splenius colli, von den Dornen des 4. ?6. Brustwirbels zu den Quer-fortsätzen des Atlas und Epistropheus, eventuell des 3. Wirbels; Levator scapulae, von den hinteren Höckern der Querfortsätze der 4 (5) oberen Halswirbel. 3. Die obersten Abschnitte des Sacrospinalis oder Extensor dorsi communis, bestehend aus dem Iliocostalis cervicis oder Cervicalis ascendens, dem Longissimus cervicis oder Transversalis cervicis und dem Longissimus capitis oder Trachelomastoideus (Complexus minor), alle an Querfortsätzen endend. 4. Die obersten Theile des Transversospinalis (Semispinalis und Multifidus): Biventer et Complexus (major), von Gelenkfortsätzen unterer Halswirbel, Querfortsätzen oberer Brustwirbel, ferner von Dornen oberer Brust- und unterer Halswirbel zum Hinterhaupte. 5. Die kleinen Muskeln des Atlas und Epistropheus, zwei Recti und zwei Obliqui, mechanisch wichtig. Praktisch unwichtig sind die Inter- und Supraspinales und Intertrans-versarii. An den Seiten der Hals Wirbelsäule liegen die Scaleni (anticus, medius, posticus), von Querfortsätzen der Halswirbel zu den obersten beiden Rippen. Gleichfalls fünf Schichten bilden die Muskeln des Brust- und Lenden-theils: 1. Trapezius und Latissimus, welch letzterer von den unteren Brust-wirbeldornen entspringt. 2. Rhomboides (major, minor), von oberen Dornfort-sätzen zum Schulterblatt. 3. Serrati postici, superior und inferior, jener von oberen, dieser von unteren Dornen, gehen beide zu den Rippen. Mit diesen Muskeln, sowie dem Latissimus hängt das oberflächliche Blatt der Fascia lumbodorsalis innig zusammen oder kann als flache Ursprungssehne dieser Muskeln betrachtet werden (vergl. den Art. Fascie). 4. Die Brust- und Lendenabscbnitte des Longissimus und Iliocostalis, von und zu Querfort-sätzen etc. 5. Semispinalis, Multifidus, Rotatores. Der Interspinalis ist an der Brust sehnig = Lig. interspinalia.
Am Kreuzbein ist die eigentliche Muskelsubstanz schwach vertreten; bedeckt von dem fast vollständig sehnigen Ursprung der langen Muskeln liegt der Multifidus. Die Muskeln an der Vorderseite der Wirbelsäule kommen praktisch sehr wenig in Betracht. Zu nennen sind hier am Halse die prävertebralen Muskeln (Longus colli etc.), dann am Lendentheil die Ursprünge des Zwerch-fells, ferner des Psoas major, am Kreuzbein die Ursprünge des Piriformis.


Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Text auf dieser Seite um einen Auszug aus einem über hundert Jahre alten Fachbuch der Medizin handelt.
So entsprechen vor allem die genannten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nicht dem aktuellen Stand der Medizin, die Anwendung kann nicht nur die Diagnose einer Erkrankung verzögern, sondern auch direkt den Körper schädigen.

Hinweis: Der Text auf dieser Seite entstammt einem über einhundert Jahre alten Fachbuch. Daher entsprechen die gemachten Angaben nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Verwenden Sie niemals die angegebenen Rezepturen und Heilmethoden, da sie gesundheitsgefährdend seien können.