Weilsche Krankheit: Literatur

Heilkundelexikon

Weilsche Krankheit: Literatur


1) A. Weil, Deutsches Arch. f. klin. Med. XXXIX, pag. 209.

2) Goldschmidt, Ein Beitrag zur neuen Infectionskrankheit Weil's. Deutsches Arch. f. klin. Med. XL, pag. 238. 3) E. Wagner, Zwei Fälle von fieberhaftem Icterus (Weil). Deutsches Arch. f. klin. Med. XL, pag. 621.

4) Roth, Ein Beitrag zur neuen Infectionskrankheit Weil's. Deutsches Arch. f klin. Med. XLI, pag. 314.

5) Fiedler, Zur Weil'schen Krankheit. Deutsches Arch. f. klin. Med. XLII, pag. 261. ?Fiedler, Weitere Mittheilungen über die Weil'sche Krankheit. Ebenda. L, pag. 232.

6) Haas, Ein Beitrag zur neuen Infections krankheit Weil's. Prager med. Wochenschr. 1887, Nr. 39 ?40.

7) Hueber, Die neue In- feetionskraukheit Weil's in der Armee. Deutsche militärärztl. Zeitschr. 1888, pag. 165 u. 1890, Nr. 1, pag. 1.

8) Kirchner, Eine Epidemie von fieberhafter Gelbsucht. Deutsche militärärztl. Zeitschr. 1888, pag. 193.

9) Schaper, Ein Fall von fieberhaftem Icterus. Deutsche militärärztl. Zeitschr. 1888, pag. 202.

10) Pfühl, Typhus abdom. mit Icterus. Deutsche militärärztl. Zeitschr. 1888, pag. 385.

11) H. Vierordt, Ein Beitrag zur fieber haften Gelbsucht. Internat, klin. Rundschau. 1889, Nr. 4.

12) Stirl, Zur Lehre von der infeetiösen, fieberhaften, mit Icterus complicirten Gastroenteritis. Deutsche med. Wochenschr. 1889, Nr. 39, pag. 798.

13) Werther, Morhuä Weilii. Deutsche med. Wochenschr. 18S9, Nr. 52, pag. 1063.

14) Goldenhorn, Zur Frage über die Weil'sche Krankheit. Berliner klin. Wochenschr. 1889, Nr. 33, pag. 734.

15) M. Weiss, Zur Kenntniss und zur Geschichte der sogenannten WEiL'achen Krankheit. Wiener med. Wochen-jchr. 1890, Nr. 11. ?M. Weiss, Ein weiterer Beitrag zur Pathologie der WEiL'schen Krankheit. Wiener med. Presse. 1897, Nr. 28 ?29.

16) E. Münzer, Ueber Icterus infectiosus s. febrilis. Zeitschr. f. Heilk. XIII, Heft 2 ?3.

17) H. Freund, Ueber Icterus febrilis sive infectiosus. Wiener med. Wochenschr. 1893, Nr. 11 ?14.

18) H. Jaeger, Die Aetiologie des infectiösen fieberhaften Icterus (WEiL'sche Krankheit). Zeitschr. f. Hygiene u. Infe. ctionskh. XII, pag. 525.

19) B. Leick, Drei Fälle von fieberhaftem infectiösen Icterus. Deutsche med. Wochenschr. 1897, Nr. 44 bis 47; ferner B. Leick, Ebenda. 1898, Nr. 42, pag. 666.

20) L. Klein und F. Schütz, Beitrag zur WEiL'schen Krankheit. Wiener med. Wochenschr. 1898, Nr. 6 ?8.

21) Wassilieff, Ueber infectiösen Icterus. Wiener Klinik. 1889, 8. u. 9. Heft.

22) Freyhan, Ein Ueberblick über den gegenwärtigen Stand der WEiL'schen Krankheit. Berliner Klinik. 1894, Heft 68. ? Ebenso sei hier noch die Monographie von Mazzotti, Osservazioni cliniche ed anatomiche intorno all'itterizia infettiva, Bologna 1889, erwähnt.

23) Landouzy, Fievre bilieuse ou höpatique. Gaz. des höp. 1883, pag. 102; ferner Typhus hepathique. Ibid. 115.

24) Chatppard, Contribution ä l'etude de l'ictere catarrhal. Rev. de me*d. 1885, pag. 9.

25) Mathieu, Typhus hepathique be*nin. Revue de raed. 1886, pag. 633.

26) Herrnbeiser, Zwei Fälle von Erkrankung des Auges bei Morbus Weilii. Prager med. Wochenschr. 1892, Nr. 24.

27) A. Fraenkel, Zur Lehre von der sogenannten WEiL'schen Krankheit. Deutsche med. Wochenschr. 1889, Nr. 9, pag. 165.

28) Aufrecht, Die acute Parenchymntos-, ein Beitrag zur Kenntniss der neuen Infectionskrankheit Weil's. Deutsches Arch. f. klin. Med. XL, pag. 619.

29) Nauwerck, Zur Kenntniss der fieberhaften Gelbsucht. Münchener med. Wo chenschrift. 1888, Nr. 35.

30) Brodowski und Dünin, Ein Fall der sogenannten Weil- schen infectiösen Krankheit etc. Deutsches Aich. f. klin. Med. XLIII, pag. 519. ?3l) Sumbeba, Sbornik Lekarsky. Januar 1890.

32) Weilsche Richter, Eiu Fall von Weil'scher Krankheit mit Sectionsprotokoll. Deutsche med. Wochenschr. 1899, Nr. 43, pag. 709.

33) Neelsen s. bei Fiedler, Deutsches Arch. f. klin. Med. L, pag. 290 u. ff.

34) Banti, Ein Fall von infectiösem Icterus levis. Deutsche med. Wochenschr. 1895, Nr. 31, pag. 493; Jaeger, Der fieberhafte Icterus einer Proteusinfection. Ebenda. 1895, Nr. 40, pag. 667; Banti, Die Proteusarten und der infectiöse Icterus. Ebenda. 1895, Nr. 44, pag. 735.

35) Cramer, Fieberhafter Icterus mit Nephritis und Milzschwellung (Weil'sche Krankheit) infolge von Santoninvergiftung. Deutsche med. Wochenschr. 1889, Nr. 52, pag. 1067.

36) Kelsch. De la nature de l'ictere catarrhal. Rev. de med. 1886, pag. 657.

37) Heitler, Zur Klinik des Icterus catarrhalis. Wiener med. Woehenschr. 1887, Nr 29 ?31

38) Wrgl. über diesen Gegenstand: A. Hennig, Ueber epidemischen Icterus in Volkmann's Samml. klin. Vortr. Heue Folge Nr. 4; sowie H. Neumamn, Bemerkungen über die gewöhnliche Gelbsucht und ihr Vorkommen in Berlin. Deutsche med. Wochenschr. 1899, Nr. 35, p g. 574.

39) Stadelmann, Weitere Beiträge zur Lehre vom Icterus. Deutsches Arch. f. klin. M« d. XLIII, pag; 527.

40) Meinert, Icterus Epidemie. Sep-Abir. aus dem Jahresber. d Gesellseh. f. Natur-u. Heilk. zu Dresden 1889 ?1890, sowie: Ergebnisse der Sammelforschung über den im Königreich Sachsen 1889/90 beobachteten epidemischen Icteru*. CorresponUeuzbl. der sächs. ärztl. Kreis-u. Bezirks-Vereine. 1890, XLIX, Nr 6.

41) H. Jaeger, Icterus infec tiosus und Icterus infectiosus levis. Deutsche med. Wochenschr. 1895, Sr. 50, pag. 8A8. ?


42) Diamantopulos, Ueber den Typhus icterodes von Smyrna. Wien 1888, bei Urban und Schwarzenberg.

43) Kartulis, Ueber das biliöse Typhoid in Alexandrien. Deutsche med. Wochenschr. 1888, Nr. 4 ?6.

44) Als eine solche sind vielleicht die von Karlinski (Fort schritte der Medicin. 1890, Nr. 5, pag. 161) mitgeteilten Fälle von fieberhaftem Icterus zu betrachten, bei welchen im Blute ein der Recurrens-Spirochaete Obermeier's ähnelnder Mikro organismus gefunden wurde.


Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Text auf dieser Seite um einen Auszug aus einem über hundert Jahre alten Fachbuch der Medizin handelt.
So entsprechen vor allem die genannten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nicht dem aktuellen Stand der Medizin, die Anwendung kann nicht nur die Diagnose einer Erkrankung verzögern, sondern auch direkt den Körper schädigen.

Hinweis: Der Text auf dieser Seite entstammt einem über einhundert Jahre alten Fachbuch. Daher entsprechen die gemachten Angaben nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Verwenden Sie niemals die angegebenen Rezepturen und Heilmethoden, da sie gesundheitsgefährdend seien können.